Über uns
Wir wollen Menschen ein offenes Ohr bieten durch regelmäßige, von ihnen selbst bestimmte Anrufe. Das muss nicht „morgens“ stattfinden. Unsere ehrenamtlichen Anrufer *innen freuen sich darauf, Gespräche zu selbst gewählten Tageszeiten auszumachen. Diese Unterhaltungen können je nach Bedarf zwischen wenigen Minuten bis zu ca. einer halben Stunde dauern.
Die Gespräche gestalten sich inhaltlich so, wie die angerufene Person es grade möchte. Sei es ein Austausch darüber, was in den letzten Tagen so passiert ist oder die Frage nach möglichen Veranstaltungen oder Dienstleistungen in der Nähe.
Uns geht es einfach darum, nette Gespräche zu führen, Sorge um das Wohlergehen der angerufenen Personen auszudrücken, Lust auf Aktivitäten zu wecken und bei Bedarf mit hilfreichen Informationen Unterstützung zu vermitteln.
Das „Morgenohr“ ist ein gemeinsames Telefonie-Projekt der Volkssolidarität Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz (Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition). Mit telefonischen „Besuchen“ wollen wir aktiv auf Menschen zugehen, um positive Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Unser Projekt soll Menschen höheren Lebensalters eine Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dafür arbeiten wir bereits mit dem Seniorensozialdienst und dem Klinikum der Stadt Chemnitz zusammen.
Über die Sächsische Aufbaubank erhält das „ Morgenohr“ bis 2023 eine finanzielle Unterstützung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Somit können wir den Ehrenamtlichen eine kleine Aufwandsentschädigung für ihre Aufwendungen bieten.
Wir bestehen derzeit aus ca. 25 von der Volkssolidarität geschulten Ehrenamtlichen aller Altersgruppen. Geleitet wird das Morgenohr von Andreas Wolf-Kather (Volkssolidarität Chemnitz) und Prof. Dr. Georg Jahn (TU Chemnitz ). Die Öffentlichkeitsarbeit wird derzeit von der studentischen Hilfskraft Anabel Fackler Calvo übernommen. Wir freuen uns über weiteren Zuwachs. Falls Sie Interesse haben, sich am Projekt zu beteiligen oder uns zu unterstützen, schauen Sie gerne unter „Mitmachen“.